Start | End | Name |
---|
Am Freitag, 12.04.2019, ab 21 Uhr wird es einen Vortrag über die DSGVO bei kleinen Vereinen geben.
Am Samstag, 09.03.2019, ab 15 Uhr können wir in einem Workshop etwas über Platinendesign mit KiCad lernen.
Meldet euch an, kommt vorbei und habt Spaß.
Am Mittwoch, 13.02.2019, um 20:30 Uhr erwartet uns ein Vortrag über Elektronikdesign mit Microcontrollern.
Kommt vorbei, lernt etwas über dieses grandiose Thema und habt mit uns Spaß am Gerät.
Am Freitag (01.02.2019) finden ab 20:00 Uhr Lightning Talks statt. Hierbei erzählen Menschen in kurzen Vorträgen, woran sie arbeiten und was sie entdeckt haben.
Kommt vorbei, habt Spaß mit uns am Gerät und genießt bunte Lichter bei guter Mate. Und falls du auch mal von deinem coolen Kram in einem der nächsten Lightning Talks berichten willst, sag Bescheid!
Nachdem das Jahr 2018 mit einem wunderbaren Congress beendet wurde, der auch viele tolle Vorträge geboten hat, will der CCCAC auch in diesem Jahr gute und interessante Themen bieten.
Daher kündigen wir euch hiermit den nächsten kommenden Vortrag bei uns an. Er findet statt am Mittwoch, 20:00 Uhr in den Clubräumen des CCCAC e.V.
Das u23 ist ein Projekt für junge Hacker und Haecksen bis 23 Jahre. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit Long Range Wireless Networks. Wie kommunizieren Sensoren, IoT-Geräte und kleine Knoten mit Batterie über mehrere Kilometer? Wie messen Sensoren Temperatur oder Luftdruck im ganzen Stadtgebiet verteilt? Wie wird die Kommunikation sicher?
Wie im letzten Jahr veranstaltet der Chaos Computer Club Cologne e.V. (C4) mit dem Chaos Computer Club Aachen e.V. das Jugendprojekt u23. An acht Terminen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Tutoren die Grundlagen von Long Range Wireless Networks. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen unter 23 Jahren, die bereits ein wenig Programmiererfahrung mitbringen und bereit sind auch mal eine Textkonsole unter Linux zu benutzen.
Wir starten am 14. Oktober in Köln und 15. Oktober in Aachen mit einer Einführung in die Programmiersprache C. Das Projekt findet parallel in Köln und Aachen statt - es folgen jeweils 8 Abendtermine zu Themen wie Wireless Communication, Embedded Development und Sensor Networks.
Die Teilnahmegebühr beträgt 23 €: Materialkosten für einen LoRaWAN-Node, den Du im Laufe des Workshops zusammen lötest. Sind 23 € zu viel? Kein Ding, sprich uns an und wir finden eine Lösung. Solltest Du Interesse am u23 bekommen haben, melde dich bis zum 10. Oktober 2017 an.
Mehr Informationen zum CCCAC sind auf dieser Homepage, zum C4 auf dessen Homepage zu finden.
Die Anmeldung zum u23 ist über das Formular auf der Projektseite möglich.
English version below.
Der Chaos Computer Club Aachen hat sich mit Keyless-Go/Keyless-Entry-Systemen
beschäftigt und untersucht wie einfach "schlüssellose" Schließsysteme in
Fahrzeugen in der Praxis zu überlisten sind. Während der Untersuchungen ist
ein low-cost Angriffswerkzeug für Testzwecke entstanden.
Die Ergebnisse wurden hier veröffentlicht: Keyless Klau
The Chaos Computer Club Aachen has examined the security of Keyless Go/Keyless
Entry systems and built a low-cost device for practical demonstration of their
security flaws.
Our results are published under Keyless Gone.
Von Anfang November bis Januar findet im CCC Aachen über acht Termine hinweg ein Workshop über Binary Exploitation statt. Die gleiche Veranstaltung wird parallel genauso im Kölner CCC angeboten.
Anmeldeschluss ist der 28.10.16. Anmeldeformular und weitere Infos
TL;DR: Lightning-Talk-Abend am 5.10.2016 im CCCAC
Am kommenden Mittwoch, den 5. Oktober veranstalten wir in unseren Clubräumen einen Lightning-Talk-Abend.
Es sind, beginnend um 20 Uhr, drei bis vier Kurzvorträge von c.a. 15 Minuten Länge zu verschiedenen technischen Themen geplant.
Im Anschluss laden wir zum längeren Verweilen ein, um die Themen des Abends zu diskutieren oder einfach den Tag bei Mate, Bier und Spaß am Gerät ausklingen zu lassen.
Bisher sind Vorträge zum Reverse Engineering eines Audiorecorders von jn und zum 2-Faktor-Authentifizierungsstandard U2F von clonejo vorgesehen.
Da uns der Hackathon im Herbst viel Spaß gemacht hat, veranstalten wir am Sa/So, den 09. und 10. April 2016 die zweite Iteration davon.
Wie letztes mal treffen wir uns im CCCAC, um gemeinsam unsere liegengebliebenen oder neuen Projekte voranzutreiben. Zu Beginn hat jeder die Möglichkeit kurz eine Projektidee vorzustellen. Daraufhin finden wir uns in Gruppen zusammen, um daran zu arbeiten. Am Ende besprechen wir, was wir erreicht haben.
Am 09.04. (Samstag) um 13:37 gehts los, der Hackathon läuft für 24 Stunden.
Am Abend wird gemeinsam vegetarisch gekocht und morgens bieten wir ein Frühstück. Auch Snacks und Süßkram halten wir bereit. Bedenkt, dass ihr vermutlich zwischendurch schlafen wollt. Auf Anfrage können wir Schlafplätze organisieren. Unkosten enstehen euch nur für die Verpflegung.
Fühl dich herzlich eingeladen, teilzunehmen! Dazu schickst du eine E-Mail an hackathon-anmeldung@aachen.ccc.de und teilst uns darin mit, wen du sonst noch alles mitbringen willst. Eventuelle Ernährungseinschränkungen und Infrastruktur, die du für dein Projekt brauchst, wären dort auch gut untergebracht. Wir haben eine Werkstatt und ein Elektroniklabor, die Ausstattung ist teilweise im Inventarsystem dokumentiert.
Der Hackathon ist eine gute Möglichkeit neue Gleichgesinnte kennen zu lernen. Gearbeitet wurde letztes mal u.A. an einem Selbstbau-3D-Drucker, einem Assistenten, der flexibel an Dinge erinnern kann und an einem Inventarsystem für Kleinteile.
Go erfährt seit einigen Jahren steigende Beliebtheit. Bekannte Projekte wie Docker, Syncthing und hugo sind in Go programmiert. Was macht Go für Entwickler so attraktiv? Wie funktioniert die Sprache, das Paket- und Ökosystem und die Community? In diesem Vortrag versucht sich fd0 an einer interaktiven Einführung und gibt Hinweise zum weiteren Selbststudium.
Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 10. Februar 2016, um 19 Uhr im CCCAC.
Georg Wicherski (@ochsff) is going to give a talk on setting up a trusted boot chain on affordable notebook hardware; to use them as throw-away devices for journeys to countries where they might be confiscated or tampered with.
The talk will be held in English at CCCAC on Wednesday, 2015-11-18 at 19:00.
Please don't hesitate to contact us for further information.
Update 14.11.: Fixed time to 19:00. The talk will be streamed and recorded. See Twitter right before the talk for the stream URL.
Unser Mailserver ist wieder online, Mails an @aachen.ccc.de und @ccc.ac
kommen also an. Update 20.10.: Jabber ist leider noch nicht auch wieder online
:).
Da der Server ausgefallen ist, der unsere externen Dienste bisher betrieben hat, sind wir aktuell nicht per E-Mail erreichbar (alle @aachen.ccc.de-Adressen). Auch Jabber ist betroffen. Unsere Admins arbeiten daran.
Anmeldungen für den Hackathon bitte an hackathon-anmeldung@httf.eu. Bitte schreib uns nochmal, wenn du keine Rückmeldung bekommen hast, möglicherweise ist deine Mail verloren gegangen.
Aufgrund von Einbrüchen auf dem Gelände ist die rote Tür („Kranzstraße 10“) inzwischen häufiger verschlossen und nur von innen zu öffnen. Daher ist es ratsam, bei einem Besuch ein Handy und unsere Telefonnummer (+49 241 53807924) parat zu haben.
Hackathon, 24. Oktober 2015 13:37 Uhr bis 25. Oktober 2015 15:23 Uhr im CCCAC
Da nicht jeder am Mittwochabend Zeit hat und im Club Freitags auch Betrieb ist, soll zusätzlich der Freitagabend ein fester Termin werden. Fühlt euch also Mittwochs und Freitags ab 20 Uhr herzlich eingeladen.
Quantencomputer haben sich in jüngster Vergangenheit neben der Kernfusion
als Heilsversprechen des technischen Fortschritts etabliert. Der Vortrag
soll sich nicht der Frage widmen, wie diese Wundermaschinen eines Tages
funktionieren sollen, sondern welche Auswirkungen die Existenz eines
Quantencomputers auf den Entwurf von gegenwärtigen sowie zukünftigen
Kryptosystemen hat. Wir werden zunächst aus theoretischer Perspektive die
grundlegenden Angriffsmöglichkeiten auf Kryptosysteme beleuchten und darauf
aufbauend werden „neue“ Angriffsmöglichkeiten diskutiert, welche durch die
Nutzung eines Quantencomputers realisiert würden. Anschließend wird der
Gedankengang hinter laufender Forschung zur Entwicklung von zweckmäßigen
sog. post-quantum cryptosystems erläutert.
Dipl.-Phys. Gregor Bransky hält diesen Vortrag am Mittwoch, den 26.08. um
20:00 in den Räumen des CCCAC.
Hanno Heinrichs zeigt wie Firmware-Updates eines bekannten Heimrouters trotz kryptographischer Signatur manipuliert werden können. Der Vortrag findet am 15.07 um 20:00 statt.
Dipl. BW E. Janke behandelte in diesem Vortrag Bürokratie und (steuer-)rechtliche Anforderungen sowie Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten des gemeinnützigen, eingetragenen Vereins. Der Vortrag fand am 10.6. statt.
Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Analyse der Bedrohungslage und einer Klassifizierung der verschiedenen Angriffsszenarien. Im weiteren werden spezifische Schutzmaßnahmen besprochen und an Hand von Fallbeispielen auf ihre Wirksamkeit geprüft. Zum Abschluss wird ein exemplarischer Hackerangriff auf ein virtualisiertes Computernetzwerk demonstriert. Mirars Vortrag konnte man am Mittwoch, den 29.4. beiwohnen.
Florob hat seinen lehrreichen Vortrag "What you knew about C" bei uns vorgetragen, die Aufzeichnung findet sich hier:
Gabriel Schreiber stellte ein breites Spektrum typischer Fehlerquellen in C++ vor und zeigte dabei auch Vermeidungsstrategien auf.
Schnelle, sichere und crash-freie Programmierung. All das verspricht die Programmiersprache Rust. Mit dem bevorstehenden 1.0-Release ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich Rust mal ein wenig näher anzuschauen. Der Vortrag von Jan-Erik "badboy" Rediger, fand am Mittwoch den 04.03. statt.
Alexander "fd0" Neumann stellt sein Programm "restic" vor, mit dem sich einfach und schnell verifizierbare, verschlüsselte Backups anlegen lassen und geht dabei auch auf die zugrundeliegenden Strategien und Algorithmen ein.
Wieder ist ein wundervoller Chaos Communication Congress vorbei. Das von uns veranstaltete CTF ist somit auch abgeschlossen. Alle Informationen zum CTF gibt es hier:
Jeden Mittwoch und Freitag ab 20Uhr veranstalten wir ein öffentliches Treffen in unseren Räumen. Jeder ist eingeladen uns zu besuchen und kennenzulernen. …
Mittwochs ab 21Uhr werden bei uns Kurzvorträge gehalten. Es steht jedem offen selber Vorträge zu halten. …
Wir haben jetzt eine Mailingliste über die wir Ankündigungen und andere Informationen mitteilen.
Jeden Mittwoch und Freitag ab 20Uhr veranstalten wir ein öffentliches
Treffen in unseren Räumen. Jeder ist
eingeladen uns zu besuchen und kennenzulernen.
Wegen unseres Umzuges sind öffentliche Treffen momentan ausgesetzt.
Mittwochs ab 21Uhr werden bei uns Kurzvorträge gehalten. Es steht jedem offen selber Vorträge zu halten.
Wir haben eine Mailingliste über die wir Ankündigungen und andere Informationen mitteilen.